15 Jahre. So jung war Bruce McLaren, als er in seiner Heimat Auckland in Neuseeland an seinem ersten Autorennen teilnahm. Niemand ahnte damals, dass seine Entschlossenheit und Leidenschaft ein unvergleichliches Erbe begründen würden: Eine Marke, welche untrennbar mit dem Motorsport, mit herausragender Ingenieurskunst und mit legendären Fahrzeugen verbunden ist. McLaren ist heute der Inbegriff für unaufhaltsame Siegeszüge im Rennsport und für Supersportscars, deren DNA noch immer dort verankert ist und diese mit kompromissloser Leistung und aerodynamischer Designästhetik auf die Strasse bringt. So ist es mir eine besondere Ehre, der Einladung zum Werksbesuch bei McLaren zu folgen.

Wer das McLaren Technology Centre MTC im britischen Woking besucht, erlebt einen Aha-Moment. Die von Lord Norman Foster entworfene Architektur entfaltet ein einzigartiges Ambiente für neue Entwicklungen und Innovationen in den beiden Unternehmensbereichen Racing und Automotive. Im Inneren des markanten Rundbaus, dessen organisch geschwungene Fassade mit einer Wasserfläche verschmilzt, geht man auf eine aufregende Zeitreise: Neben der lebensgrossen Statue von Bruce McLaren sind hier die Meilensteine aufgereiht, welche den eindrucksvollen Erfolgsweg der Marke beschreiben: Vitrinen mit Hunderten von Trophäen, welche von den Fahrern in den verschiedenen Racing-Disziplinen gewonnen (und hier wieder zurückgegeben) wurden, erzählen von grandiosen Leistungen. Originale Rennwagen und Strassenfahrzeuge sind zu bestaunen, darunter das Designunikat McLaren Solus GT, von dem es nur 25 Exemplare gibt. Grenzen überschreiten, Regeln neu schreiben – hier wird das McLaren-Mantra lebendig. Alles aus einem Grund: für eine Top-Performance von wahrhaftigen Supersportscars.

McLaren Group
Racing | Automotive
Alleineigentümer:
Bahrain Mumtalakat Holding Company B.S.C. (Staatsfonds des Königreichs Bahrain)

McLaren Racing
Formula 1 | Indycar | Formula E | Extreme E | Gaming

Eigentümer:
McLaren Group, MSB Sports Capital, UBS Group

Vom begeisterten Schuljungen, Grand Prix-Sieger und Rennstall-Begründer Bruce McLaren bis zum weltweit renommierten britischen Topkonzern: Das ist die eindrucksvolle Wegstrecke, welche die heutige McLaren Group in rund 65 Jahren zurückgelegt hat. Mit dem bahrainischen Staatsfonds steht ein starker Eigentümer hinter dem Mutterkonzern, im Tochterunternehmen McLaren Racing sind ausserdem Anteilseigner wie der amerikanische Investmentspezialist MSB Sports Capital und die Schweizer Grossbank UBS Group an Bord. Die McLaren-Strategie ist klar auf die Zukunft ausgerichtet – auch in der Automotive-Sparte: Längst kommt die langjährige Expertise der Entwickler im Bereich Elektromotoren zum Tragen, längst sind Hybridsysteme und Hightech-Materialien wie Kohlefaser im Einsatz. Längst verwandelt Virtual Reality im Designprozess intuitive Ideen in greifbare Lösungen. Funktionalität bestimmt das Design, nicht umgekehrt. Für McLaren Automotive-Chefdesigner Tobias Sühlmann sind fünf Prinzipien die Massgabe für jedes neue Modell: Ein epischer Auftritt mit heldenhafter Performance. Athletik aus der Rennsport-DNA. Funktionalität, welche aus dem steten Streben nach Perfektion erfolgt. Fokussierung auf das Wesentliche: ein unbeschreibliches Fahrerlebnis. Und Intelligenz, die neu denkt. Wie das real aussieht, zeigen Testfahrten im neuen McLaren 750S Spider und im McLaren Artura Spider.

McLaren 750S
Reinste Aerodynamik. Fein geschwungene Linienführung und fliessende Details. Die für McLaren-Supersportwagen charakteristische eingezogene Seitenlinie, skulpturale Schatten zeichnend. Mit 1.438 kg Gesamtgewicht leichter als je zuvor, mit 750 PS ein pures Kraftpaket. Der McLaren 750S Spider hat alles – Power und Leichtigkeit, Sportlichkeit und Eleganz. Einsteigen, sich wie im Cockpit auf der Rennstrecke fühlen. Dann das erste dynamische Aufheulen des soundstarken 4-Liter-V8-Motors, welcher seine unbändige Leistungskraft in Sekundenschnelle entfalten kann. In lautlosem Gleiten und nur 11 Sekunden zieht das Hardtop ein und lässt den Himmel herein. Der Nachfolger des legendären 720 S ist eine Weiterentwicklung auf höchstem technischen und optischen Niveau, mit neuen Komponenten und massgeschneiderter Kalibrierung. Er bietet ein Fahrerlebnis, das unter die Haut geht, ist komfortabel, ultraleicht, dabei aber hart im Nehmen: Selbst die Herausforderungen der kurvenreichen, mit Schlaglöchern durchsetzten englischen Landstrassen rund um das Headquarter meistert er mühelos. Ich könnte noch ewig so weiterfahren, aber der Artura Spider steht schon bereit.

«Der Rennsport liegt in unserer DNA, und die Schönheit entspringt diesem unerbittlichen Streben nach Leistung. Wir sind zutiefst inspiriert von sechs Jahrzehnten McLaren-Geschichte, aber wir sind nicht in unserer Vergangenheit verwurzelt. Unsere Design-DNA wird McLaren zu einer Marke machen, die 60 Jahre Motorsport-Erbe in unglaublichen Leichtbau-Supercars und darüber hinaus bietet. Eine neue Ära, mit neuen Fahrzeugen, mehr Produktdifferenzierung und mit Performance by Design im Zentrum.» Tobias Sühlmann, Chief Design Officer, McLaren Automotive


McLaren Artura Spider
Wind in den Haaren. Berauscht vom intensiven Gefühl der Geschwindigkeit. Den aufsehenerregenden Soundtrack des Motors dröhnen lassen und in kraftvoller Dynamik wie auf Schienen durch die Kurven ziehen. Dann ein nahtloser Übergang zu lautlosem elektrischen Dahingleiten, was die Nachbarn sicher zu schätzen wissen. Eben noch das unsichtbar versenkte Hardtop schliessen. Der Artura Spider ist definitiv ein Supersportscar-Cabrio der nächsten Generation, welches Fahrspass auf ein neues Level bringt. Das erste Hybrid-Cabrio von McLaren begeistert auf allen Ebenen: Durch wegweisende Technik mit klassischem Powerantrieb und integriertem Elektromotor. Durch die Leichtbauweise und die herausragende Designarchitektur, welche futuristische Sportivität mit cooler Eleganz verbindet. Und vor allem durch die spürbare Verbindung zwischen Fahrer und Fahrzeug. Mit dem neuen Artura Spider beweist McLaren einmal mehr, wie Fortschritt geht – und dass alles aus einem Grund entsteht: Jedes Detail, innen und aussen, wird hinterfragt, perfektioniert, sinnvoll ins grosse Ganze eingefügt. Wer dieses Mass an Top-Performance noch übertreffen möchte, hat einen weiteren guten Grund, bei McLaren Automotive anzuklopfen: Das MSO Bespoke-Team macht mit individueller Personalisierung massgeschneiderte Wünsche wahr. Na, welcher der McLaren-Supersportscars lässt Ihr Herz schneller schlagen?

No items found.