In voller Schutzmontur steht Luca Trazzi in der Porsche-Lackierkabine am Stammsitz Zuffenhausen. Mit glänzenden Augen beobachtet er, wie die Rohkarosserie seines Traumwagens von einer Schicht ebenfalls glänzenden Gelbs umhüllt wird – einer Farbe, die exklusiv für ihn angemischt und «Ottoyellow» benannt wurde. Der 62-jährige preisgekrönte Designer und Architekt ist in privater Mission im Porsche-Werk: Hier erfüllt sich sein langgehegter Traum eines 911 Speedsters der Generation 993, als massgeschneiderter Umbau eines 1994er 911 Carrera Cabrio nach seinen persönlich entworfenen Designskizzen. Drei Jahre aufwändige Detailarbeit erforderte dieses hochexklusive Projekt. Nun ist es fertig – und das erste Werksunikat, das Porsche je für einen Endkunden gebaut hat.

Seit 1954 gehören Speedster-Varianten zur Unternehmensgeschichte von Porsche. Doch es klafft eine Lücke: Aus der 993-Baureihe gingen nur zwei Speedster-Modelle hervor. Aber genau diesen Typ wünschte sich Porsche-Enthusiast Trazzi für seine Sammlung. Er beschloss, seinen Traumwagen selbst zu bauen. Mit seinem Skizzenbuch voller Designideen wandte er sich an das Porsche Sonderwunsch-Team, um die originalen Qualitätsstandards mit Werksgarantie sicherzustellen. Eine inspirierende Zusammenarbeit begann – inklusive Werksausweis für den Designer.

« This project turned my dream into reality. »


Geschwungene Linien, ein Wechselspiel aus konvexen und konkaven Formen, ausdrucksstarke Farben und extravagante Muster: Luca Trazzis Design-Visionen für den Speedster ergeben eine einzigartige Inszenierung. Die völlig neu gestaltete Karosserielinie der Heckabdeckung mit den beiden Höckern setzt einen zeitgemässen, stylischen Akzent, während die Speedster-typische verkürzte Frontscheibe die Eleganz der Vorgängermodelle aufgreift. Schwarze Türgriffe, Aussenspiegel und Räder kontrastieren mit der Leuchtkraft des Ottoyellow.

Die Extrameile geht Luca Trazzis Speedster auch bei der Technik: Unter Haube bzw. Heck ist das Powerpaket des 911 Carrera RS Typ 993 verbaut: Fahrwerk, Lenkung, Bremsanlage und der luftgekühlte Sechszylinder-Boxermotor, seinerzeit der stärkste mit 3,8 l Hubraum, verleihen dem Speedster eine kraftvolle, 300 PS-starke Fahrdynamik. Für den sportlichen Auftritt wurden die Bugspoiler, Seitenschwellen sowie die hinteren Kotflügel des 911 Turbo der 993-Generation adaptiert. Neu interpretierte Leuchten, Blinker und integriertes Vier-Punkt-Tagfahrlicht strahlen Zeitgeist aus, welcher sich auch im modernen Infotainment-System widerspiegelt. Optischer Blickfang im Inneren: die schwarzen Ledersportsitze mit gelben Ziernähten, im Mittelteil jeweils mit kunstvoll handgenähtem, gelb-schwarzem Checkered-Muster bestückt. Mit Luca Trazzis Einzelstück hat der dritte 911 Speedster 993 die Ziellinie erreicht. Als erstes vollendetes Werksunikat stellt er die exklusivste Ausprägung einer individuellen Fahrzeugverwandlung dar. Porsche setzt damit völlig neue Massstäbe und hebt den Bereich Sonderwunsch auf das nächste Level. Mit nahezu grenzenlosen Möglichkeiten.

Evolution Porsche 911 Carrera, Typ 993, 1994 zum 911 Speedster Sonderwunsch-Werksunikat


Falls Sie jetzt inspiriert wurden und eigene Ideen für eine kreative Fahrzeugveränderung haben, dann führt Ihr Weg zunächst zum zuständigen Porsche-Zentrum. Dieses leitet Ihre Idee an einen Sonderwunschberater weiter. Die Experten und Designer prüfen die Projektdetails auf Umsetzbarkeit und besprechen Prozesse, Timing und Budget. Sie müssen nur noch ja sagen.

Porsche Sonderwunsch-Credo: « You dream it. We build it. »

No items found.